1. Was ist Granit?
Granit ist ein natürliches magmatisches Gestein, das hauptsächlich aus Quarz, Feldspat und Glimmer besteht. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Härte und Witterungsbeständigkeit ist es eines der beliebtesten Baumaterialien in der Architektur und Innenraumgestaltung. Granit kommt in verschiedenen Farben und Mustern vor, je nach mineralischer Zusammensetzung.
⸻
2. Eigenschaften von Granit
• Außergewöhnliche Härte: Auf der Mohs-Härteskala liegt Granit bei 6–7, was bedeutet, dass er sehr widerstandsfähig gegen Kratzer und Stöße ist.
• Abriebfestigkeit: Widersteht starken Beanspruchungen und hat eine lange Lebensdauer.
• Hitzebeständigkeit: Verträgt hohe Temperaturen, daher ideal für Küchenarbeitsplatten und Kaminverkleidungen.
• Wasserabweisend: Aufgrund seiner geringen Porosität nimmt er wenig Flüssigkeit auf, wobei eine zusätzliche Imprägnierung die Wasserresistenz weiter erhöht.
• Chemikalienbeständigkeit: Widersteht den meisten Säuren und Laugen, allerdings können einige Chemikalien, wie fluoridhaltige Reiniger, Schäden verursachen.
• Ästhetische Vielfalt: Erhältlich in verschiedenen Farben (Schwarz, Grau, Rot, Braun, Grün, Blau) und einzigartigen Mustern.
⸻
3. Anwendungsbereiche von Granit
Bauliche Anwendungen
• Bodenbeläge: Beliebt in stark frequentierten Bereichen wie Einkaufszentren, Büros und öffentlichen Gebäuden.
• Treppen: Strapazierfähige Lösung für den Innen- und Außenbereich.
• Fassadenverkleidung: Dank seiner Witterungsbeständigkeit hervorragend für Außenfassaden geeignet.
• Grabsteine: Aufgrund seiner Langlebigkeit wird Granit oft für Grabmale und Denkmäler verwendet.
Innenarchitektur
• Küchenarbeitsplatten: Widerstandsfähig gegen Kratzer, Hitze und die meisten Chemikalien – eine der besten Optionen für Arbeitsflächen in der Küche.
• Badezimmerverkleidungen: Ideal für Waschbecken, Wandverkleidungen und Böden, da es wasserfest und leicht zu reinigen ist.
• Dekorative Elemente: Kaminverkleidungen, Tischplatten, Fensterbänke und weitere Designlösungen.
Außenbereich
• Pflastersteine: Geeignet für Gehwege, Parks und Einfahrten.
• Skulpturen und Denkmäler: Wird aufgrund seiner Langlebigkeit für Kunstwerke und Denkmäler verwendet.
⸻
4. Granitarten
Granit gibt es in verschiedenen Farben und Mustern, abhängig von seiner mineralischen Zusammensetzung. Einige beliebte Typen sind:
• Schwarzer Granit: z. B. Nero Assoluto – tiefschwarz und elegant.
• Roter Granit: z. B. Balmoral Red – warme, kräftige Farbtöne.
• Grüner Granit: z. B. Verde Ubatuba – natürliche, erdige Farben.
• Grauer und weißer Granit: Klassisches, zeitloses Design.
• Blauer Granit: Seltener und exklusiver, ideal für dekorative Anwendungen.
⸻
5. Oberflächenbearbeitung von Granit
Granit kann durch verschiedene Bearbeitungstechniken an die gewünschten ästhetischen und funktionalen Anforderungen angepasst werden:
• Polierter Granit: Glänzende, reflektierende Oberfläche, die die natürliche Maserung hervorhebt.
• Mattierter oder seidenmatter Granit: Weniger rutschig, ideal für Innenböden.
• Geflammter Granit: Raue, rutschfeste Oberfläche, ideal für den Außenbereich.
• Geschliffener Granit: Glatte, aber nicht glänzende Oberfläche für ein elegantes Erscheinungsbild.
• Antikierter Granit: Rustikaler, natürlicher Look.
⸻
6. Reinigung und Pflege von Granit
Um die Langlebigkeit von Granit zu gewährleisten, sollten geeignete Reinigungs- und Pflegemaßnahmen getroffen werden:
• Regelmäßige Reinigung: Verwendung von lauwarmem Wasser und mildem Reinigungsmittel.
• Vermeidung von säurehaltigen Reinigungsmitteln: Säurehaltige Substanzen wie Essig oder Zitronensaft können Granit beschädigen.
• Imprägnierung: Eine regelmäßige Imprägnierung schützt den Granit vor Flecken und Feuchtigkeit.
• Vermeidung von Kratzern: Keine Scheuerschwämme oder grobe Reinigungswerkzeuge verwenden.
⸻
7. Vor- und Nachteile von Granit
Vorteile:
✔ Extrem langlebig: Widerstandsfähig gegen Abnutzung und Umwelteinflüsse.
✔ Ästhetisch ansprechend: Durch seine natürliche Maserung und Farbauswahl ein eleganter Belagsstoff.
✔ Hitzebeständig: Wird durch hohe Temperaturen nicht beschädigt.
✔ Pflegeleicht: Widerstandsfähig gegen die meisten Verschmutzungen und Chemikalien.
Nachteile:
❌ Hohes Gewicht: Erfordert eine stabile Unterkonstruktion und erschwert den Transport.
❌ Hohe Kosten: Einer der teuersten Natursteine.
❌ Porosität: Wenn nicht imprägniert, kann Granit Flüssigkeiten absorbieren und Flecken bilden.
⸻
Fazit
Granit ist eines der langlebigsten und ästhetisch ansprechendsten Naturgesteine, das sich hervorragend für Bau- und Designzwecke eignet. Obwohl die Anschaffungskosten höher sein können als bei anderen Belägen, macht seine Langlebigkeit und einfache Pflege ihn zu einer lohnenden Investition.