Marmorpolieren

Das Polieren von Marmor ist ein spezielles Verfahren, bei dem Marmoroberflächen ihren ursprünglichen Glanz und ihre Glätte zurückerhalten. Dieser Prozess ist nicht nur aus ästhetischen Gründen wichtig, sondern erhöht auch die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit des Marmors. Sehen wir uns den Prozess und die damit verbundenen Begriffe im Detail an.

1. Vorbereitung

Die Grundlage für ein erfolgreiches Polieren ist die richtige Vorbereitung, die mehrere Schritte umfasst:
• Begutachtung und Zustandsbewertung: Der Zustand des Marmors wird überprüft, um mögliche Schäden, Flecken und Unebenheiten festzustellen.
• Reinigung: Die Oberfläche wird gründlich von Schmutz, Staub und Fett befreit.
• Reparatur: Risse oder Löcher im Marmor werden mit speziellen Füllstoffen ausgebessert.

2. Schleifen (Grobbearbeitung)

Ziel des Schleifens ist es, Unebenheiten zu beseitigen und eine glatte Grundlage zu schaffen:
• Diamantschleifscheiben: Es werden Schleifscheiben mit zunehmend feinerer Körnung verwendet, beginnend mit gröberen Körnungen (z. B. Körnung 50–100) und fortschreitend zu feineren Körnungen (z. B. Körnung 400–3000).
• Einebnung: In diesem Schritt werden Kratzer, Flecken und andere Mängel entfernt.

 

3. Polieren (Feinbearbeitung)

Beim Polieren erhält der Marmor nach und nach seinen Glanz zurück:
• Feinschliff: Es werden Diamantschleifscheiben mit sehr feiner Körnung verwendet, die eine immer glänzendere Oberfläche erzeugen.
• Polierpulver und -pasten: Spezielle Verbindungen werden eingesetzt, die mit dem Kalziumkarbonat im Marmor reagieren und den natürlichen Glanz hervorbringen.
• Kristallisation: Ein optionaler Vorgang, bei dem die Oberfläche durch chemische Substanzen (z. B. Kristallisationsmittel) gehärtet und glänzender gemacht wird.

4. Schutzbehandlung

Nach dem Polieren ist es wichtig, den Marmor vor äußeren Einflüssen zu schützen:
• Imprägnierung: Eine spezielle Schutzschicht wird aufgetragen, die das Eindringen von Flüssigkeiten verhindert und das Risiko von Fleckenbildung reduziert.
• Wartung: Durch regelmäßige Reinigung und gelegentliches Nachpolieren bleibt der Marmor lange glänzend.

5. Vorteile
• Ästhetik: Polierter Marmor erzeugt eine glänzende, spiegelglatte Oberfläche.
• Haltbarkeit: Die glatte Oberfläche ist weniger anfällig für Schmutzablagerungen.
• Wertsteigerung: Gepflegter, glänzender Marmor strahlt Eleganz und Luxus aus und erhöht den Wert der Immobilie.