1. Warum ist die Reinigung von Keramikfliesen wichtig?
Die Reinigung von Keramikfliesen ist nicht nur aus ästhetischen Gründen wichtig, sondern auch für die Erhaltung der Lebensdauer der Fliesen und die Sicherstellung einer hygienischen Umgebung. Durch den täglichen Gebrauch sammeln sich Staub, Fett, Kalk, Seifenreste und andere Verschmutzungen auf der Oberfläche an, die langfristig Schäden verursachen können, wenn sie nicht richtig entfernt werden.
⸻
2. Arten von Keramikfliesen und ihre Reinigungsanforderungen
• Glasierte Keramikfliesen: Geschlossene, glatte Oberfläche, die leicht zu reinigen ist.
• Unglasierte Keramikfliesen: Poröser, wodurch Schmutz leichter eindringen kann und eine gründlichere Reinigung erforderlich ist.
• Matte Fliesen: Neigen dazu, Schmutz stärker anzuziehen, erfordern daher eine spezielle Pflege.
• Glänzende Fliesen: Die glänzende Oberfläche kann leichter zerkratzen, daher sollten schonende Reinigungsmittel verwendet werden.
⸻
3. Grundlegende Reinigungsschritte
1. Vorbereitung:
• Kehren oder Staubsaugen, um losen Schmutz zu entfernen.
• Besonders Ecken und Fugen benötigen besondere Aufmerksamkeit, da sich dort Schmutz ansammeln kann.
2. Feuchte Reinigung:
• Lauwarmes Wasser und ein neutrales Reinigungsmittel (z. B. fliesenfreundlicher Bodenreiniger) verwenden.
• Weicher Mopp oder Mikrofasertuch, um eine streifenfreie Sauberkeit zu erzielen.
3. Entfernung hartnäckiger Verschmutzungen:
• Fettflecken: Mit einem milden Fettlöser behandeln, anschließend gründlich abspülen.
• Kalkablagerungen: Mit Essig- oder Zitronensäurelösung reinigen, jedoch nicht zu lange einwirken lassen.
• Fugenreinigung: Eine Zahnbürste oder spezielle Fugenbürste verwenden. Bei starken Verschmutzungen hilft Fugenreiniger-Gel.
4. Abspülen:
• Gründliches Nachspülen mit klarem Wasser, um Reinigungsmittelrückstände zu entfernen.
5. Trocknen und Polieren:
• Mit einem trockenen, weichen Tuch abwischen, um Wasserflecken zu vermeiden und den ursprünglichen Glanz der Fliesen wiederherzustellen.
⸻
4. Besondere Reinigungssituationen
• Bodenfliesen: Regelmäßiges Wischen ist besonders in stark frequentierten Bereichen notwendig.
• Wandfliesen: In Bad und Küche sind Kalk, Fett und Seifenreste häufig, daher empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung.
• Außenkeramikfliesen: Witterungsbeständig, sollten aber gelegentlich mit einem Hochdruckreiniger gesäubert werden.
⸻
5. Reinigungsmittel und Werkzeuge, die vermieden werden sollten
• Stark saure oder alkalische Reinigungsmittel: Können die Oberfläche und die Fugen beschädigen.
• Scheuerschwämme oder Metallbürsten: Können Kratzer auf der Fliese hinterlassen.
• Chlorhaltige Reinigungsmittel: Können langfristig die Farbe der Fliesen ausbleichen, insbesondere bei unglasierten Oberflächen.
⸻
6. Pflegetipps
• Regelmäßige Reinigung: Mindestens einmal pro Woche sollte die Oberfläche abgewischt werden.
• Fugenpflege: Fugen können sich mit der Zeit verfärben, daher empfiehlt sich gelegentlich ein Fugenreiniger oder ein spezieller Aufhellungsstift.
• Imprägnierung: Unglasierte Keramikfliesen sollten imprägniert werden, um sie vor Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen.
⸻
7. Fazit
Die Reinigung von Keramikfliesen erfordert Regelmäßigkeit und Sorgfalt, doch mit der richtigen Pflege behalten die Fliesen über Jahre hinweg ihre Schönheit und Haltbarkeit. Durch den Einsatz geeigneter Reinigungsmittel und Techniken lassen sich Oberflächenbeschädigungen vermeiden und eine hygienische Umgebung erhalten.